Das Wissen über eine gesunde und ausgewogene Ernährung und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit PWS ist eine Sache – die Umsetzung im Alltag eine andere. Deshalb haben wir den dritten Teil unseres Webcasts ganz den kleinen Tipps und Tricks gewidmet, die die Umsetzung einer balancierten Mischkost im täglichen Leben einfacher machen.
Hier geht es zum Video: LINK
Wenn Kinder nicht satt sind: Der Umgang mit dem Essen
Viele Menschen glauben, dass Kinder mit PWS ständig Hunger haben – das ist aber eine falsche Annahme. Das PWS bewirkt, dass Sättigung im Gehirn nicht richtig wahrgenommen wird – es handelt sich dabei um eine Störung der Informationsverarbeitung. Um es deutlich zu sagen: Das fehlende Sättigungsgefühl ist eine Fehlfunktion im Gehirn, kein Erziehungsproblem. Kinder mit PWS benötigen deshalb Verständnis, Unterstützung und Hilfe und können entsprechend ihrem Alter aber auch lernen, mit dieser Situation umzugehen. Wieviel Mitverantwortung dabei das einzelne Kind oder der einzelne Erwachsene übernehmen kann, ist sehr unterschiedlich.
Herausforderungen im Familienalltag: Ausreichend trinken
Warum Wasser trinken, wenn doch Saftschorle & Co. so viel besser schmecken? Weil es keine Kalorien enthält! Kinder vom Wassertrinken zu überzeugen, ist jedoch im Alltag oft nicht leicht – mit unseren Tipps gelingt es euch vielleicht etwas leichter:
- Wasser sollte bereits Säuglingen aus einer anderen Flasche angeboten werden als Milch, später kann dafür ein auslaufsicherer Becher benutzt werden.
- Auf dem Familientisch sollte immer eine Wasserkaraffe stehen, aus denen allen eingegossen wird.
- Jede Mahlzeit beginnt mit einem gemeinsamen „Prost“, nach dem jeder aus seinem Wasserglas trinkt.
Essen am Familientisch: Darauf sollten Sie achten
Gemeinsames Essen ist wichtig – und stärkt den Zusammenhalt von Familien. Sitzt ein Kind mit PWS mit am Tisch, helfen Ihnen die folgenden Regeln dabei, die Grundsätze der balancierten Mischkost auch bei gemeinsamen Mahlzeiten einzuhalten:
- Keine Selbstbedienung: Euer Kind bekommt einen vorportionierten Teller – die einzige Schüssel auf dem Tisch ist die Gemüseschüssel, aus der sich jeder bedienen kann.
- Keine Ablenkung: Der Esstisch ist Telefon- und Fernsehfreie Zone, damit sich alle auf das Essen konzentrieren können.
- Passt die Größe von Teller und Besteck an das Alter Eures Kindes an.
- Macht mehr her: Kartoffeln und Brot sehen geviertelt nach einer größeren Portion aus
- Klares Ende: Ist der Teller leer, ist die Mahlzeit beendet – plaudern und sich unterhalten kann man auch noch am leeren, abgeräumten Tisch.
- Mein Teller, mein Essen: Es wird nur vom eigenen Teller gegessen – stibitzen ist verboten. Auch für Eltern!
Essen unterwegs: Möchtest du eine Scheibe Fleischwurst?
Wenn Ihr zu Hause klar definierte Regeln für das gemeinsame Essen habt, dann warten draußen neue Herausforderungen auf Euch: Möchtest du eine Scheibe Fleischwurst? Ein Kinderbrötchen? Eine Tüte Gummibärchen? Für Euch und Euer Kind eine schwierige Situation – denn „einmal ist keinmal“ gilt hier leider nicht. Wenn Ihr einmal „Ja“ sagt, wird dies alle zukünftigen Einkäufe schwieriger machen, weil Euer Kind falsche Erwartungen entwickelt. Es ist aber auch nicht nötig, einen Kurzvortrag über das PWS zu halten – eine kleine Notlüge hilft Euch aus der Zwickmühle: Nein, danke – wir haben schmutzige Hände.
Verbotszone Kühlschrank und Herausforderung Spielplatz
Ihr Kind wird älter und mobiler: Es kann auf Stühle klettern und Schränke öffnen. Definieren Sie klare Regeln, welche Schränke oder Schubladen erforscht und ausgeräumt werden dürfen. Der Kühlschrank und der Herd sollten nicht dazugehören! Auch auf dem Spielplatz spielt neben dem Klettern, Rennen und Schaukeln das Essen eine Rolle: hier ist es wichtig, dass Ihr Eurem Kind deutlich macht, dass der Snack auf dem Spielplatz die Zwischenmahlzeit zu Hause ersetzt. Achtet darauf, dass auf dem Spielplatz weiter das Spielen im Mittelpunkt steht, nicht das Essen.
Das Essen im Kindergarten & Kindergeburtstage
Spätestens mit dem Kindergarten beginnt ein neues Zeitalter: Der Radius Eures Kindes erweitert sich über die Familie hinaus. Das bedeutet, dass auch Erzieherinnen und Erzieher im Umgang mit dem PWS an Bord geholt werden müssen. Achtet dabei darauf, eher zu formulieren, was gewünscht ist, als Euch auf die Verbote zu konzentrieren. Für das Mittagessen ist 200 – 250 Gramm nach der Tellerregel eine gute Orientierung für die Betreuer.
Was aber, wenn im Kindergarten ein Geburtstag gefeiert wird? Besprecht das Vorgehen vorab – und lasst Euer Kind ruhig mitentscheiden! So kann das Kind wählen: Entweder es behält sein Frühstücksbrot oder es tauscht sein Brot gegen ein halbes Stück Geburtstagskuchen. Beide Wege sind in Ordnung – und eine gute Übung für das Entscheidungen treffen im Alltag.
Und was ist mit Süßigkeiten? Und Ausnahmen?
Alle Kinder lieben Süßes. Ab dem dritten Lebensjahr könnt Ihr Süßigkeiten einführen – wenn Euer Kind dies aktiv einfordert. Klare Regeln machen Euch das Leben leichter. Eine Süßigkeiten-Dose ist eine gute Hilfe: Hier werden alle Süßigkeiten gesammelt, zu einem festgelegten Zeitpunkt darf sich Euer Kind ein Teil daraus nehmen. Achtung bei Ausnahmen: Kinder mit PWS neigen dazu, Ausnahmen schnell als neuen Alltag zu definieren. Läuft es dann anders als erwartet, werden sie schnell frustriert. Achtet deshalb darauf, Ausnahmen ganz deutlich als solche zu besprechen und weist Euer Kind darauf hin, dass die Ausnahme eine einmalige Sache ist.
Vorbild sein – und loben, loben, loben!
Denkt immer daran, dass Kinder vor allem durchs Nachahmen lernen. Von uns Erwachsenen schauen Sie sich viele wichtige Dinge im Leben an – auch das Essverhalten. Ihr solltet deshalb darauf achten, auch in Sachen Ernährung ein gutes Vorbild für euer Kind zu sein. Gelingt Euren Kindern trotz den Herausforderungen des PWS ein guter Umgang mit dem Essen, dann ist das eine großartige Leistung! In diesen Momenten solltet ihr Euer Kind ausgiebig loben und zeigen, wie sehr Euch das freut.
Mit diesem dritten und letzten Teil findet unsere Webcast-Reihe zur Ernährung mit PWS ihr Ende. Haben euch die Videos gefallen? Dann hinterlasst hier doch einen Like oder teilt die Webcasts!
Hier findet ihr den Blogpost zum Ernährungswebcast 1: LINK
Hier findet ihr den Blogpost zum Ernährungswebcast 2: LINK