Das Beratungszentrum für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom
Die Stiftung kreuznacher diakonie ist eine gemeinnützige und mildtätige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts und wurde 1889 in Bad Sobernheim als Diakonissen-Mutterhaus gegründet. Heute hat die Stiftung kreuznacher diakonie ihren Sitz in Bad Kreuznach und ist Träger von Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hessen.
Das Geschäftsfeld Leben mit Behinderung stellt differenzierte Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung, orientiert an den individuellen Bedarfen des Einzelnen, in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Rehabilitation und Bildung zur Verfügung und ist mit Angeboten und Dienstleistungen an verschiedenen
Standorten an Nahe, Glan und Rhein sowie im Hunsrück vertreten. Auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens verbinden wir Professionalität und Menschlichkeit.“
Das PWS-Beratungszentrum
in Bad Sobernheim ist Teil des Kompetenzzentrums für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom der kreuznacher diakonie. Zum Kompetenzzentrum gehört ebenfalls eine PWS-Wohngruppe, die für acht erwachsene Menschen (Frauen und Männer) konzipiert ist. Eine weitere PWS-Wohngruppe ist derzeit in Planung.
Das PWS-Beratungszentrum
Das PWS-Beratungszentrum wird von einer Psychologin geleitet. Die Hauptaufgabe des Beratungszentrums ist es, Menschen mit dem PWS und deren Familien eine kostenlose ambulante Beratung rund um das Thema „Leben mit PWS“ anzubieten.
Die Psychologin des Zentrums berät betroffene Menschen und Familien bei zahlreichen Fragestellungen, beispielsweise:
-
beim Einleiten (weiterer) medizinischer/therapeutischer Maßnahmen
-
bei der PWS-spezifischen Strukturierung des Alltags (Essen, Bewegung, Freizeit, etc.)
-
bei Verhaltensauffälligkeiten
-
Konflikten und Krisen
-
bei behördlichen Antragsverfahren
-
bei der Suche nach geeigneten Kindergärten, Schulen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.
Ergänzend werden auch Unterstützungsmöglichkeiten für Geschwisterkinder vermittelt.
Leistungen und Institutionen
Zudem bietet das PWS-Beratungszentrum neben der ambulanten Beratung von betroffenen Menschen und Familien ebenso Leistungen im institutionellen Umfeld an. Verschiedene Institutionen und Einrichtungen, die im professionellen Kontakt zu Menschen mit PWS stehen oder potentiell stehen könnten, erhalten Informationen über das Prader-Willi-Syndrom, etwa in Form von Vorträgen, Weiterbildungen oder Informationsmaterialien. Bei Bedarf erhalten diese Fachkräfte individuelle Beratung und Unterstützung.
Ein weiteres Anliegen des Beratungszentrums ist es, ein landesweites Gesundheitsnetzwerk aufzubauen, das aus unterschiedlichen relevanten medizinischen und therapeutischen Fachkräften besteht. Hierzu kooperiert das Beratungszentrum bereits mit verschiedenen Einrichtungen. Ziel ist es, Familien in Rheinland-Pfalz wohnortnah an verschiedene Fachkräfte zu vermitteln, die bereits Informationen über PWS sowie Kontakt zum PWS-Beratungszentrum haben. Ebenso können diese Fachkräfte weitere Menschen mit PWS an das PWS-Beratungszentrum vermitteln.
Kompetenzzentrum für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom
PWS Beratungszentrum:
Rita Bohland-Klein (Dipl. Psychologin)
Pfarrer-Reich-Straße 7
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06751/ 85 39 219
Fax.: 06751/ 85 39 290