
Der Wittekindshof unterstützt seit 1887 Menschen mit Behinderung. Darunter waren schon lange vereinzelt auch Menschen mit Prader-Willi-Syndrom (PWS). Um ihren besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde 1998 die erste spezialisierte PWS-Wohngruppe eröffnet. Aufgrund der hohen Nachfrage sind weitere spezialisierte PWS-Angebote entstanden.
Menschen mit PWS haben ganz unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben. Deswegen wurde das Wohnangebot weiterentwickelt und differenziert. Statt in abgeschiedener ländlicher Umgebung, befinden sich heute alle spezialisierten PWS-Wohnangebote mitten in einem Wohngebiet. Innerhalb oder in enger Anbindung an eine Wohngruppe ist Paarwohnen ebenso möglich wie das Leben in Einzel- oder Doppelappartements.
Wohnungen Mont-Cenis-Straße
Eine weitere Wohnform steht seit 2015 mit dem inklusiven Wohnangebot in der Mont-Cenis-Straße in Herne im Grenzbereich der Stadtteile Mitte und Sodingen zur Verfügung. In zwei benachbarten Mehrfamilienhäusern hat der Wittekindshof im Hochparterre vier komplett frisch renovierte Wohnungen für Frauen und Männer mit PWS gemietet. Zwei Wohnungen sind mit einem Durchbruch verbunden.
In der Mont-Cenis Straße stehen zur Verfügung
- 2 Doppelappartements jeweils mit
- 2 Einzelzimmern
- Wohn-Essbereich mit Küchenzeile mit abschließbaren Schränken
- Badezimmer
1 kleine Wohngemeinschaft mit
- 4 Einzelzimmern
- Küche mit abschließbaren Schränken
- Esszimmer und Wohnzimmer
- 2 Badezimmer
zusätzliche Dienstwohnung für Mitarbeitende
- Büro und Schlafbereitschaftszimmer
- Besprechungsraum
- Küche und Bad
Bewohnerinnen und Bewohner
Das inklusive Wohnangebot bietet für Frauen und Männer, die sich weiter verselbständigen wollen, gute Entwicklungschancen. Das Wohnangebot entspricht aber auch den Bedürfnissen von Personen, die in Gruppensituationen schnell überfordert sind. Sie profitieren besonders von den Rückzugsmöglichkeiten in der eigenen kleinen Wohnung.
Für alle Bewohner sind Mitarbeiter rund um die Uhr erreichbar. Im Tag- und Nachtdienst arbeiten Fachkräfte mit pflegerischer, pädagogischer oder therapeutischer Ausbildung und PWS-Zusatzqualifikation. Die Psychologin arbeite direkt mit den Bewohnern und berät das Team und Angehörige.
Lage und Vernetzung im Sozialraum
In unmittelbarer Nähe der Wohnungen in der Mont-Cenis-Straße befindet sich eine Bushaltestelle mit guten Verbindungen in die Innenstadt und zum Bahnhof und damit zu den umliegenden Städten des Ruhrgebietes. Verschiedene Geschäfte, Ärzte und Therapeuten sowie Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote sind fußläufig oder mit Bus und Bahn erreichbar.
Der Wittekindshof bietet in Herne seit 2006 Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderung und das Kontakt und Informationszentrum (KIZ) an. Bereits Anfang 2008 hat er die erste PWS-Wohngruppe in Herne eröffnet und hat deswegen bereits ein dichtes Netz an Kooperationspartner aufgebaut, die über die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit PWS informiert sind.
Arbeit
Zu den langjährigen Kooperationspartnern gehören die Werkstätten für Behinderte Herne/ Castrop-Rauxel GmbH. Die Mitarbeitenden sind PWS-spezifisch geschult und haben viel Erfahrung im Umgang mit Menschen mit PWS. Die Werkstätten bieten auch den Bewohnern des inklusiven Wohnangebotes in der Mont-Cenis-Straße einen Arbeitsplatz an.
Sollte jemand (vorrübergehend) nicht arbeiten oder schon das Rentenalter erreicht haben, kann er an Tagesstrukturierenden Angeboten teilnehmen, die der Wittekindshof an verschiedenen Standorten in Herne für Menschen mit Behinderung anbietet. Sie ermöglichen einen abwechslungsreichen Tags- und Wochenablauf und bieten gezielte Förderung.
Pädagogisch-psychologische Schwerpunktsetzung
Die Begleitung und Unterstützung von Frauen und Männer mit PWS erfolgt mit einer pädagogisch-psychologischen Schwerpunktsetzung mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung der sozialen Kompetenzen, der Selbststeuerungsfähigkeiten und einer gesundheitsfördernden Lebensweise.
Jeder kann sich in seiner Wohnung und in seinem Zimmer zurückziehen. Die Mitarbeitenden setzen sich aber auch dafür ein, dass jeder Gemeinschaft, Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, Vertrauen und Geborgenheit erleben kann.
Das Aufräumen und Putzen der Zimmer, Wäschepflege und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten werden je nach Fähigkeiten der Frauen und Männer mit PWS mit mehr oder weniger Anleitung und Unterstützung durch die Mitarbeiter ausgeführt. Auf dem Programm stehen außerdem regelmäßige Bewegungsangebote, Einkäufe und individuelle und gemeinschaftliche Freizeitaktivitäten.
Mit jeder Bewohnerin und jedem Bewohner werden individuelle Ziele und Förderschwerpunkte erarbeitet, in der Teilhabeplanung festgelegt und regelmäßig fortgeschrieben.
Geplanter Neubau
Aufgrund der hohen Nachfrage nach spezialisierten PWS-Wohnangeboten im Ruhrgebiet, wird in der Mont-Cenis-Straße ein Neubau für 12 Frauen und Männer mit PWS entstehen.
Diakonische Stiftung Wittekindshof
Ansprechpartner:
Tobias Rahe
Geschäftsbereichsleitung Herne-Oberhausen
Bahnhofsstraße 13, 44623 Herne
Telefon: (0 23 23) 9 19 26 47
Email: tobias.rahe@wittekinshof.de
Website: www.wittekindshof.de/herne